Wanderzeit
Aktuelle Termine
Wandertouren
Etwas über mich
Kontakt / Impressum
Datenschutz
|
Etwas über mich
Am
30. Oktober 1960 erblickte
ich in Kamen, in Westfalen, das
Licht
der Welt.
Im
Oktober 1979
begann ich ein Studium in Münster - Biologie und
Sozialwissenschaften für das höhere Lehramt. Das Studium habe
ich ohne Anschluss beendet.
Seit Mai
1988 arbeite ich
im 'Sobi -
Sozialpädagogisches Bildungswerk', als Erwachsenenbildnerin.
Wandern begleitet
mich schon seit
meiner Kindheit,
wo ich viel und
gerne draußen in der Natur, im Wald und am Wasser, gewesen bin.
Mit
beiden Füßen auf der Erde, vorwärts gehend und die
wunder-schöne Natur entdecken.

Ich bin die Kleine rechts :)
Seit September 2002
biete ich Wanderungen an, zuerst in Zusammenarbeit mit dem
Frauensportverein - FSV
Münster und seit Sommer 2007 in eigener Regie.
Es macht mir Freude, die Touren zu erarbeiten, interessante
und ruhige Wege
auszusuchen und
dann anderen Menschen die Schönheit und die Vielfältigkeit
der Natur
des Münsterlandes und Westfalens näher zu bringen.
|

Martina Scherff
(Foto Anke Heidenreich)
|
Anregungen und Empfehlungen

|
Anregungen,
Informationen
oder Beschreibungen die in meine Wanderungen
eingeflossen sind habe ich an vielen Stellen gefunden, hervorheben
möchte ich den Westfälischen
Heimatbund, das Landesamt
für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und den NABU
Münster.
Darüber hinaus gibt es vielfältige
Wanderbücher, in die ich auch immer mal wieder gerne hineinschaue.
Ein sehr unterhaltsames, witziges Wanderbuch,
das ich
an dieser Stelle empfehlen möchte:
Wandern,
Kleine Philosophie der Passionen, von Frank Gerbert, dtv. |
Auf
einem Flohmarkt in Berlin habe ich vor einigen Jahren ein
Wanderbuch aus
der DDR-Reihe 'Sport für alle' von 1982 erstanden, in dem
u.a. die Grundlagen des Wanderns beschrieben werden. Erhellende Zitate
daraus:
2. Wandern - wer und
warum? 2.1.
Motive
"Wandern ist ... eine Sportart, die neben einer bedeutenden
physischen Komponente, der aktiven Fortbewegung in der Natur, auch
einen starken, bildenden, emotionalen und sozialen Aspekt
enthält."
7.1. Was verstehen wir
unter
Taktik des
Wanderns?
"Die Ausarbeitung einer richtigen und effektiven Taktik ist fast ein
kleines Kunstwerk, treffen sich hier doch wie im Brennpunkt einer Linse
alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Interessen,
Gewohnheiten und Erfahrungen, Temperament und Initiative, Verstand und
Emotion des Organisators. ... Ziel der taktischen Überlegungen ist
die Ausarbeitung eines Wanderplanes und die Realisierung unter
Berücksichtigung der konkreten Bedingungen." :)
Und: "Jeder Wanderweg ist jederzeit
ein anderer Weg."
|

|

JETZT - ist eine Kunstinstallation an der Seseke in Kamen
|
Natur pur - 4
Einstiegsübungen
- Weitblick
üben - Menschen sind optisch orientierte Wesen, im Alltag
leider oft mit Tunnelblick. Wer ohne punktuelle Fokussierung auf
Weitwinkel schaltet, öffnet seine Wahrnehmung auch für
kleinste Bewegungen der Peripherie.
- Lauscher
aufstellen - Nicht nur nach vorne, links oder rechts horchen.
Auch mal nach hinten lauschen. Wer sein Gehör schult, kann sich
über das Rauschen des Windes im Gras und jede Stimme im
Vogelkonzert freuen.
- In die
Füße kommen - Schweigen, Gedanken loslassen und sich
auf den Atem konzentrieren - so kommt man gut in der Natur an. Die
Füße bewusst aufsetzen, abrollen und spüren, wie
unterschiedlich sich der Boden anfühlen kann.
- Wurzel
schlagen - An einen Baum gelehnt mit geschlossenen Augen
erspüren, wie seine Wurzeln tief in den Boden reichen. Gedanklich
eigene kräftige Wurzeln schlagen, verankern und die Kraft der Erde
tanken.
aus: "Schrot&Korn"
09|13 |
|